Die Überwinterung Europäischer
Landschildkröten stellt eigentlich gar kein Problem dar. Viele
"Neulinge" haben Angst Fehler bei der Vorbereitung zu begehen.
Niemand muss Angst davor haben.
Leben die Schildkröten im Freiland, so bereiten sie sich selbst auf
die Winterstarre (Hibernation) vor.
Sobald die Tage im Spätsommer/Herbst kürzer, kühler, feuchter und die
Nächte teilweise schon recht kalt werden, sind die Schildkröten nicht
mehr so aktiv wie im Sommer. Nach und nach wird die Nahrungsaufnahme
eingestellt und nur noch Wasser getrunken. Die Schildkröten nutzen die
letzten schönen Tage um ausgiebig Sonnenbäder zu nehmen. Dabei setzen
sie Kot und Urin ab, bis der Darm entleert ist.
Ist es an der Zeit zu Schlafen, vergraben sich die Tiere und kommen nicht
mehr hervor.
Die Schildkröten bereiten sich also völlig selbständig auf ihre
Winterruhe vor, egal ob eine Dame im Alter von 50 Jahren oder ein 4
Monate altes Baby.
Die Aufgaben des Menschen sind:
· den Gesundheitszustand vor der Überwinterung zu überprüfen
· die Schildkröten in ihr Winterquartier zu überführen
· die Tiere während der Winterstarre zu überwachen.
Sobald die Landschildkröten nicht mehr hervorkommen werden sie ausgegraben
und gewogen. Gewicht und Datum werden notiert. Die Tiere kommen danach
sofort in
mit feuchter Erde gefüllte Kisten. Diese Kisten werden danach bis oben
mit Laub aufgefüllt. Buchenlaub eignet sich meiner Meinung nach am
Besten. Es verrottet und schimmelt nicht so schnell. Jetzt können die
Schildkröten in den 4° bis 6° Celsius kalten Kühlschrank
gestellt
werden.
Die Überführung der Schildkröten sollte so schnell wie möglich
vonstatten gehen, d.h. fertige Kisten, Waage, Laub usw. werden vorher
bereitgestellt.
Während der Winterruhe müssen die Schildkröten überwacht und der
Kühlschrank wegen des Luftaustausches regelmäßig geöffnet werden.
Dabei wird das Laub kontrolliert und bei Bedarf mit Wasser besprüht, denn
Testudo marginata und Testudo hermanni boettgeri benötigen eine hohe
Luftfeuchtigkeit während ihrer Winterstarre. Ist die Luftfeuchtigkeit zu
gering und das Substrat trocken, trocknen die Tiere aus und können
eventuell sterben.
Nach einiger Zeit wird das Gewicht kontrolliert. Mehr als 5% sollten die
Schildkröten nicht abnehmen. Für gewöhnlich tun sie das auch nicht.
Tritt aber dennoch ein Gewichtsverlust auf, bitte nicht gleich sofort die
Tiere auswintern, sondern Temperatur, Feuchtigkeit des Substrates und das
Tier kontrollieren. Das Substrat wenn nötig, nachmals nachfeuchten und
wenn die Schildkröte augenscheinlich in Ordnung ist, ruhig weiter Starren
lassen. Nach einer Woche nochmals kontrollieren. Wenn nötig, engmaschige
Kontrollen durchführen. Mehr als 10% sollten die Schildkröten aber
dann nicht an Gewicht verlieren. Im Normalfall verlieren die Schildkröten kein oder nur sehr
gering an Gewicht und können bis zum nächsten Frühjahr ihre
wohlverdiente und notwendige Ruhe halten.
Die einzigen Schildkröten, die nicht alle bis zum Frühjahr
schlafen,
sind die Babys. Sie halten bei mir eine "verkürzte" Winterruhe von
wenigstens 12 Wochen. Schlüpflinge über 10 Gramm starren länger.
|